Beiträge von Martin Schmiedel

Quereinsteiger

Bücher, die Ihren Erfolg treiben: Erfolgsfaktor Quereinsteiger

Haben Sie wenig Zeit und möchten sich schnell, gezielt und auf hohem Niveau weiterbilden?

Schauen Sie sich unsere Buchbesprechungen an! Wir bei Erfolgstreiber präsentieren Ihnen relevante Bücher und Studien und stellen die wichtigsten Inhalte vor.

Wir freuen uns über Ihre Buchvorschläge/Texte/Studien, die wir gerne für Sie auswerten. Kontaktieren Sie uns gerne!

Wir starten unsere neue Reihe mit unserem Herzensthema Quereinstieg von Sylvia Knecht.

JETZT KAUFEN

Die Autorin beschreibt wie konventionell Unternehmen ihre Mitarbeiter auswählen und sich auf die Fachkompetenz fokussieren. Findet sich kein Mitarbeiter, werden Unternehmen plötzlich kreativ und öffnen sich für Quereinsteiger, beispielsweise aus anderen Branchen. Die Erfahrungen der Autorin aus der Praxis und Studien zeigen, dass die Relevanz von Fachkompetenz abnimmt. Unser Wissen wächst so schnell, dass unsere Lernfähigkeit und Motivation über unseren Erfolg entscheiden. Somit wird die Persönlichkeit zum Erfolgsfaktor. Erfahren Sie im Buch in welchen Bereichen der Quereinstieg sinnvoll und möglich ist und wie Sie gezielt diese Menschen ansprechen können.

Wenn Sie bereit sind unkonventionelle Wege in der Personalauswahl zu gehen, bestellen Sie das Buch über Springer.

Kommen Sie gerne auf uns zu, wenn Sie mehr erfahren möchten wie man die Persönlichkeit und das Potential von Bewerbern beurteilt.

Wir freuen uns auf Ihr Feedback!

Schauen Sie sich unser Video an:

Die 3 wichtigsten Trends für 2018

Die 3 wichtigsten Trends für 2018

1. Digitalisierung
Falls Sie es noch nicht tun: Beschäftigen Sie sich dringend mit dem Thema, dass all unsere Arbeits- und Lebensbereiche erfasst. Die Digitalisierung wird unser Leben in einer Art und Weise verändern, wie wir es heute noch nicht begreifen können.

Wir haben hierzu bereits einen Blogbeitrag veröffentlicht und bieten Workshops und Vorträge zum Thema digitale Führung und Führungskultur sowie digitale Formen der Weiterbildung an. Sprechen Sie uns an!

2. Vertrauen

Kaum ein Wort, dass wir so häufig benutzen und gleichzeitig so wenig beim Zusammenarbeiten und Zusammenleben beachten: Vertrauen.
Wenn wir die am Anfang des Jahres veröffentlichte Forsa-Studie ernst nehmen, offenbart sie Schlimmes für Unternehmer (Platz 19 von 26, minus 18 Prozentpunkte zum Vorjahr) und Manager (Platz 25 von 26, minus 7 Prozentpunkte zum Vorjahr).

Dabei sind wir überzeugt: Gegenseitiges Vertrauen ist das Fundament für ein erfolgreiches Zusammenleben und Zusammenarbeiten. In unserem Konzept und unserem Buch Trust-based Leadership – Führen durch Vertrauen erklären wir, wie Sie Vertrauen aufbauen und als Basis für erfolgreiche Arbeit nutzen. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie mehr darüber erfahren möchten.

3. Fachkräftemangel

Fachkräftemangel: Ein seit Jahren strapaziertes Wort, für viele Regionen, Branchen und Unternehmen Realität, für andere weniger. Woran es liegt, hat Autor Nils Warkentin bei der Karrierebibel hervorragend analysiert.

Den aufgeführten Lösungsvorschlägen, um dem wahrgenommenen Fachkräftemangel entgegenzutreten, ist wenig hinzuzufügen:
•  Bekanntheit und Attraktivität der Region, der Branche und des Arbeitgebers steigern,
•  Dankbarkeit, Respekt und Wertschätzung in der Firmenkultur etablieren,
•  Persönliche Entwicklung und Produktivität ermöglichen.

Wir glauben, dass ein wirksamer Hebel darin liegen kann, die Führungskräfte in Ihrem Unternehmen stärker einzubinden, wenn es um die Bekanntheit und Attraktivität in Ihrer Region geht: Die Führungskraft als Talent Scout ist ein neues Coaching-Angebot von Erfolgstreiber. Lassen Sie uns darüber reden, wie Erfolgstreiber Sie unterstützen kann!

Wie sind Ihre Erfahrungen? Wie gehen Sie mit diesen Herausforderungen um? Wir freuen uns auf einen Austausch.

Roboter Pepper

9 Gründe, warum Sie sich als Führungskraft mit Digitalisierung beschäftigen sollten

9 Gründe, warum Sie sich als Führungskraft mit Digitalisierung beschäftigen sollten

Alle reden über Digitalisierung. Digitalisierung, Digitale Transformation, Digitale Revolution: Mit diesen Schlagworten gewinnen Sie derzeit in jedem Meeting im Bullshit-Bingo.

Je tiefer wir in die Diskussion einsteigen, desto eher stellen wir fest, dass die Führungsetagen die Chancen und die Risiken der Digitalisierung noch nicht verstanden haben. Die wenigsten haben begriffen, was die digitale Revolution für sie bedeutet.

Sie verändert unsere Arbeit, unser Leben und unsere Gesellschaft. Weiter zunehmende Automatisierung und künstliche Intelligenz werden bisher sicher geglaubte Arbeitsplätze in allen Branchen und Funktionen, in der Verwaltung, im Marketing und Vertrieb und Kundenservice übernehmen.

Die anstehenden Veränderungen führen zu Unsicherheit bei Ihren Mitarbeitern.
Viele fragen sich zurecht: Werde ich morgen noch meinen Arbeitsplatz behalten?

Als Führungskraft ist es Ihre Aufgabe, eine sichere Basis für Ihre Mitarbeiter zu sein, ihnen Orientierung zu geben, ihre (digitalen) Fähigkeiten zu beurteilen und sie weiterzuentwickeln. Deswegen ist es Ihre Pflicht, sich als Führungskraft mit der Digitalisierung zu beschäftigen. Nicht erst in 5 Jahren, sondern jetzt!

Wir nennen Ihnen 9 Gründe, warum Sie sich als Führungskraft mit Digitalisierung beschäftigen sollten:

1. Es geht um Ihre Arbeit
Wie sah Ihre Arbeit vor 10 Jahren aus? Wie haben Sie Ihre Aufgaben strukturiert? Wie haben Sie Informationen verarbeitet? Welche Entscheidungen haben Sie auf dieser Basis getroffen?

Wenn Sie genau drüber nachdenken und ehrlich zu sich sind: Welche dieser Aufgaben könnte eine Maschine ohne Probleme übernehmen?
Stellen Sie sich vor, Sie gewinnen dadurch Zeit. Wie setzen Sie sie sinnvoll ein?

2. Es geht um Ihre aktuellen Mitarbeiter
Ihre Aufgaben als Führungskraft verlangen häufiger als bei normalen Angestellten kreative Lösungen und Entscheidungen. Noch sind künstliche Intelligenzen nicht so weit, dass sie Ihnen diese Aufgabe zu 100% abnehmen können.

Wie aber gehen Sie mit Menschen um, deren Jobs zu 100% von Maschinen übernommen werden können, die ohne Krankheit und Urlaubsanspruch 24 Stunden am Tag 7 Tage die Woche arbeiten? Jeder Unternehmer muss sich die Frage stellen, wie er gleichzeitig die Chancen der Digitalisierung nutzt, ohne seine Mitarbeiter zu vergessen.

3. Es geht um Ihre zukünftigen Mitarbeiter
Das Angebot schwindet, die Nachfrage steigt. Dies gilt insbesondere für Mitarbeiter mit Digitalkompetenzen. Egal ob im Marketing, in der Verwaltung, in der Produktion oder im Verkauf: Ihre zukünftigen Mitarbeiter müssen sich mit neuen, digitalen Technologien auseinandersetzen.

Deswegen: Fragen Sie das Ausmaß an Interesse und die Beschäftigung mit digitalen Themen im Recruitingprozess ab. Dabei geht es nicht darum, dass jeder Kandidat programmieren können muss. Er oder sie sollte sich aber mit den Entwicklungen und möglichen Auswirkungen der Digitalisierung beschäftigen, genauso wie Sie gerade.

4. Es geht um Ihr digitales Profil
Ob Sie es wollen oder nicht: Ihre zukünftigen Mitarbeiter (und Ihre Kunden) werden Ihr digitales Profil recherchieren. Vielleicht erfahren Sie dann auf Facebook, wo und wann Sie mit Ihrer Familie im Urlaub oder auf dem Weihnachtsmarkt waren oder finden auf YouTube ein Video von der letzten Firmenveranstaltung.

Denken Sie darüber nach, welche Daten und Informationen Sie im Netz freiwillig bereitstellen. Schärfen Sie ihr professionelles digitales Arbeitsprofil in den beruflichen Netzwerken wie Xing und LinkedIn.

Stellen Sie sich die Frage: Wo finden neue Kunden und Mitarbeiter Sie im Netz? Was sollen Sie dort über Sie erfahren?

5. Es geht um Ihren Arbeitgeber/Ihr Unternehmen
Eine aktuelle Studie der Bitkom belegt: Vorstand oder Geschäftsleitung stoßen nur zu 42 Prozent die Digitalisierungsprojekte und digitalen Innovationen in ihren Unternehmen an. Überwiegend kommen diese Initiativen aus der IT-Abteilung (86%).

Dabei bin ich der Meinung, dass es nicht die IT-Abteilung ist, die für die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens verantwortlich ist. Die Aufgabe, die Digitalisierung zu bewältigen, ist eine strategische, kreative, unternehmerische Aufgabe. Deswegen muss die oberste Führungsebene sie annehmen und gestalten.

6. Es geht um Vertrauen
Technik ermöglicht heute das Zusammenarbeiten an unterschiedlichen Orten auf der ganzen Welt. Anwesenheit am Arbeitsplatz ist nicht mehr der wesentliche Faktor für die Bezahlung, sondern Leistung und Produktivität.

Deswegen ist eine solide, persönliche Beziehung auf der Basis von gegenseitigem Vertrauen ein wichtiger Faktor für den Erfolg in Ihrem Team.
Wie Sie erfolgreich auf der Basis von Vertrauen führen, erfahren Sie in meinem Buch.

7. Es geht um neue Chancen
Das Gute an der Digitalisierung ist: Sie können alle Produkte und Dienstleistungen, Strukturen und Prozesse hinterfragen und neu denken. Dies bietet eine Vielzahl von neuen Chancen.

Sie als Führungskraft sind Vorbild für Ihre Mitarbeiter. Wenn Sie sich mit der Digitalisierung beschäftigen, tun dies Ihre Mitarbeiter mit hoher Wahrscheinlichkeit auch. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln Sie dann neue Ideen, wie Sie Ihr Unternehmen, Ihre Abteilung oder Ihr Team für die Zukunft aufstellen.

8. Es geht um die Gesellschaft
Die Digitalisierung konfrontiert jeden von uns im Arbeits- und Privatleben mit neuartigen Entwicklungen. Dabei besteht die Gefahr einer digitalen Spaltung. Ärmere, schlechter gebildete, ältere Menschen brauchen Lösungen, damit sie sich nicht abgehängt fühlen. Unsere Gesellschaft und die Unternehmen benötigen Lösungsansätze, wie sie die Chancen der Digitalisierung mit den Risiken zu einem besseren Ganzen verknüpft.

9. Es geht um die Zukunft
Denken Sie darüber nach, wie Sie als Führungskraft der digitalen Zukunft begegnen. Möchten Sie Ihre eigene Zukunft proaktiv gestalten, oder soll jemand anders die Entscheidung für Sie treffen? Stellen Sie sich die gleiche Frage für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter.

Ob Sie es wollen oder nicht: Die Digitalisierung betrifft all Ihre Arbeits- und Lebensbereiche. Beschäftigen Sie sich mit Ihren Chancen und seien Sie sich der Risiken bewusst. Warten Sie damit nicht, sondern fangen Sie damit jetzt an!

Welche Erfahrungen haben Sie bereits mit digitalen Entwicklungen in Ihrem Unternehmen gemacht? Wie beeinflusst die Digitalisierung Ihre Arbeit als Führungskraft? Möchten Sie sich und Ihr Unternehmen auf die Digitalisierung vorbereiten?

Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an unter der +49.89.6939.6173!

Erfolgstreiber bietet Ihnen Vorträge, Workshops und Seminare zu den Themen Führung, Führung in digitalen Zeiten und unterstützt Sie bei der Entwicklung einer digitalen Unternehmenskultur.

Neues Coaching-Angebot: Die Führungskraft als Talent Scout

Neues Coaching-Angebot: Die Führungskraft als Talent Scout

Vor allem mittelständische Unternehmen klagen über einen Mangel an Bewerbern. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass ein starker Hebel darin liegt, die Führungskräfte für das Thema Recruiting zu sensibilisieren und sie als Talent Scout einzusetzen.

Deswegen lautet unser Vorschlag an Sie:

  • Investieren Sie in die Fähigkeiten Ihrer Führungskräfte als Talent Scout.
  • Geben Sie ihnen die Möglichkeit in Talent Pools zu fischen, die ihr Wettbewerber nicht kennt.
  • Unterstützen Sie Ihre Führungskräfte, die Persönlichkeit von Bewerbern richtig einzuschätzen.
  • Helfen Sie Ihren Führungskräften unbewusste Vorurteile abzubauen, damit sie das beste Team Ihrer Branche aufbaut.
  • Sichern Sie sich heute den Erfolg von morgen.

Unser Recruiting-Coach:

Lidia Schmiedel ist seit 10 Jahren als HR-Expertin tätig. Sie arbeitete als HR-Beraterin, Vertriebstrainerin und Leiterin einer HR-Abteilung im Mittelstand. In dieser Zeit hat sie über 3.000 Verkäufer und Führungskräfte in telefonischen und persönlichen Interviews und Assessments beurteilt. Ihre Praxiserfahrung kombiniert mit wissenschaftlicher Methodik machen Sie zu einem exzellenten Talent Scout mit der Fantasie für die Potentiale von Talenten. Im Coaching bringt Sie Ihren Führungskräften bei, die Fähigkeiten und Persönlichkeitsmerkmale von Menschen objektiv einzuschätzen.

Möchten Sie zum Talent Scout werden? Hier finden Sie unseren Coaching-Ansatz.

Möchten Sie mehr über professionelle Führung erfahren? Nehmen Sie hier an unserem Gewinnspiel teil und sichern Sie sich Ihr Buchexemplar Trust-based Leadership.

Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an: +49.89.6939.6173. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

 

 

1 2 3 4 5 6 13